Aktuell / 18.10.2013
Turbinenkonzept: Kompaktes Design für dezentrale Gasturbinen
Kleine Gasturbinen haben einen vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad. Dabei werden die Anlagen zur Zwischenspeicherung von Strom im Zuge der Energiewende immer gefragter. Wissenschaftler der RWTH Aachen und TU Freiberg arbeiten an einem neuen Designkonzept, um die Wirkungsgrade derzeitiger Kleingasturbinen zu steigern.

RWTH Aachen und TU Freiberg entwickeln ein neues Turbinenkonzept
Eine Möglichkeit, um den Strom aus Einspeisespitzen erneuerbarer Energien zu speichern, ist die Umwandlung mittels Elektrolyse in Wasserstoff. Dieser Energieträger kann gespeichert und bei Bedarf durch eine Kleingasturbine in elektrische Energie umgewandelt werden. Gasturbinen eigenen sich für diesen Fall besonders gut, da sie kurze Anfahrtszyklen und eine hohe Lastflexibilität meistern. Um Leitungsverluste und den Ausbau der Netze zu minimieren, können Kleingasturbinen dezentral in der Nähe von Wind- und Solarparks installiert werden.
Allerdings nimmt mit kleiner werdender Baugröße der Wirkungsgrad von Gasturbinen stark ab. Forscher des Instituts für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen der RWTH Aachen und der Professur für Numerische Thermofluiddynamik der TU Bergakademie Freiberg wollen mit einem veränderten Design die Gründe für die geringere Effizienz bei Kleingasturbinen beseitigen.
Wasserstoffkleingasturbine als neuartiges Energiekonzept
Zum Start des Verbundprojekts „Wasserstoffkleingasturbine als neuartiges Energiekonzept“ liegt bereits ein theoretisches Konzept für eine neue Form einer Kleingasturbine entwickelt vor. Nun wird die Idee numerisch und experimentell untersucht und ein Demonstrator aufgebaut.
Weitere Seiten
Aktuell geförderte Projekte:
 Belastungsabhängige Inspektionsintervalle ermitteln Belastungsabhängige Inspektionsintervalle ermitteln
 Hochtemperaturwerkstoffe für über 700 °C Dampftemperatur Hochtemperaturwerkstoffe für über 700 °C Dampftemperatur
 Braunkohletrocknung Braunkohletrocknung
 Post Combustion Capture Post Combustion Capture
 Abtrennverfahren und Speicherung Abtrennverfahren und Speicherung
 Oxyfuel Oxyfuel
 Wasserstoff-Gasturbinen Wasserstoff-Gasturbinen
 Kohlevergasung mit CO2-Abtrennung (IGCC) Kohlevergasung mit CO2-Abtrennung (IGCC)
 Mikro-Gasturbinen Mikro-Gasturbinen
 Höhere Temperaturen in Turbinen Höhere Temperaturen in Turbinen
 Schadstoffärmere Verbrennung in Turbinen Schadstoffärmere Verbrennung in Turbinen
 Mehr Druck und weniger Strömungsverluste in Turbinen Mehr Druck und weniger Strömungsverluste in Turbinen
 CO2-Kompressoren CO2-Kompressoren
 Internationale Zusammenarbeit Internationale Zusammenarbeit
 Vergleich der Kraftwerkssysteme Vergleich der Kraftwerkssysteme
 Effizientere Generatoren durch Nanoteilchen Effizientere Generatoren durch Nanoteilchen
 Mit Druckluft Strom speichern Mit Druckluft Strom speichern
 Hochtemperatur-Wärmespeicher für flexible GuD-Kraftwerke Hochtemperatur-Wärmespeicher für flexible GuD-Kraftwerke
 Mehr Flexibilität für emissionsarme Kohlekraftwerke Mehr Flexibilität für emissionsarme Kohlekraftwerke
 Hybridkraftwerke Hybridkraftwerke













