Die Energiedichten verschiedener Wärmespeicherarten schwanken zwischen 30 und 500 Kilowattstunden pro Kubikmeter (kWh/m3). Thermochemische Speicherung findet oft in geschlossenen Kreisläufen statt. Beispielsweise wird einem Medium abwechselnd Wasser entzogen und wieder zugeführt (Sorption). Die dadurch ausgelösten chemischen Reaktionen führen zur Freisetzung nutzbarer Wärme und Kälte.
Aktuell geförderte Projekte:
Belastungsabhängige Inspektionsintervalle ermitteln
Hochtemperaturwerkstoffe für über 700 °C Dampftemperatur
Braunkohletrocknung
Post Combustion Capture
Abtrennverfahren und Speicherung
Oxyfuel
Wasserstoff-Gasturbinen
Kohlevergasung mit CO2-Abtrennung (IGCC)
Mikro-Gasturbinen
Höhere Temperaturen in Turbinen
Schadstoffärmere Verbrennung in Turbinen
Mehr Druck und weniger Strömungsverluste in Turbinen
CO2-Kompressoren
Internationale Zusammenarbeit
Vergleich der Kraftwerkssysteme
Effizientere Generatoren durch Nanoteilchen
Mit Druckluft Strom speichern
Hochtemperatur-Wärmespeicher für flexible GuD-Kraftwerke
Mehr Flexibilität für emissionsarme Kohlekraftwerke
Hybridkraftwerke