Die langfristige Verfügbarkeit hängt nicht nur von den Reserven oder Ressourcen an Primärenergieträgern ab, sondern auch von der jährlichen Entnahme aus den Lagerstätten. Dividiert man die Reserven insgesamt durch die aktuelle Förderung bzw. Gewinnung, erhält man die statische Reichweite des Energieträgers. Bezogen auf die Verhältnisse des Jahres 2007 ist konventionelles Erdöl weltweit noch 42 Jahre, Erdgas 61 Jahre, Steinkohle 129 Jahre und Braunkohle 286 Jahre verfügbar. Die statische Reichweite von Uran beträgt bezogen auf die Reserven im Jahr 2005 gut 70 Jahre. Allerdings stellt dies eine Momentaufnahme dar und schreibt den Verbrauch und die vorhandenen Reserven auf dem gegenwärtigen Niveau in die Zukunft fort. Dabei bleibt unberücksichtigt, dass energiesparender technischer Fortschritt sowie Erfolge bei der Substitution den Verbrauch verringern und Neufunde aufgrund verbesserter Explorationstechniken die Reserven erhöhen können. ©BGR
Energieversorgung
EnergieversorgungSolange reichen die nicht erneuerbaren Energieträger (Angabe in Jahren)
Aktuell geförderte Projekte:
Belastungsabhängige Inspektionsintervalle ermitteln
Hochtemperaturwerkstoffe für über 700 °C Dampftemperatur
Braunkohletrocknung
Post Combustion Capture
Abtrennverfahren und Speicherung
Oxyfuel
Wasserstoff-Gasturbinen
Kohlevergasung mit CO2-Abtrennung (IGCC)
Mikro-Gasturbinen
Höhere Temperaturen in Turbinen
Schadstoffärmere Verbrennung in Turbinen
Mehr Druck und weniger Strömungsverluste in Turbinen
CO2-Kompressoren
Internationale Zusammenarbeit
Vergleich der Kraftwerkssysteme
Effizientere Generatoren durch Nanoteilchen
Mit Druckluft Strom speichern
Hochtemperatur-Wärmespeicher für flexible GuD-Kraftwerke
Mehr Flexibilität für emissionsarme Kohlekraftwerke
Hybridkraftwerke