Projekt-Cluster

Braunkohletrocknung

Forschungsansatz

Braunkohletrocknunganlage am Kraftwerk Niederaußem (Prototyp für Wirbelschichttrocknung) ©RWE

Seit 1985 konnten die Wirkungsgrade von Dampfkraftwerken relativ um 20 Prozent verbessert werden. Bei Dampfkraftwerken auf Basis von Steinkohle werden heute Wirkungsgrade von 46 Prozent erreicht. Sobald die in der Entwicklung befindliche Braunkohletrocknung mit Abwärme von rund 100 °C großtechnisch umgesetzt ist, sind diese Wirkungsgrade auch bei Dampfkraftwerken auf Basis von Braunkohle möglich. Im Vergleich zu vor 1985 gebauten Kohlekraftwerken emittieren neue, nach dem derzeitigen Stand der Technik realisierte Kohlekraftwerke mit Wirkungsgraden von 46 Prozent bezogen auf die erzeugte Strommenge circa 30 Prozent weniger CO2.

Forschungsziele

Bei der Verfeuerung feuchter Braunkohle mit einem Wassergehalt von mehr als 45 % in Kraftwerken eröffnet die Vortrocknung der Rohkohle die Möglichkeit, den Wirkungsgrad um bis zu 10 % zu erhöhen.

Derzeit befinden sich zwei Verfahren zur externen Kohletrocknung in der Entwicklung. Dies ist zum einen ein mechanisch-thermisches Entwässerungsverfahren, bei dem Rohkohle nach dem Aufheizen auf ca. 140 bis 200 °C mechanisch entwässert wird.

Das zweite Verfahren, die Dampfwirbelschichttrocknung, ist bereits weiter entwickelt. Hier wird die Rohkohle in einer stationären Wirbelschicht in einer Dampfatmosphäre fluidisiert und gleichzeitig beheizt. Das Verfahren kann sowohl atmosphärisch als auch unter Druck eingesetzt werden. Bei der atmosphärischen Variante kann der freigesetzte Wasserdampf prozessintern für die Trocknerbeheizung genutzt werden (WTA-Verfahren).

Derzeit wird eine vorkommerzielle Demonstrationsanlage in einem bestehenden Kraftwerk als letzter Schritt vor der kommerziellen Realisierung eines mit Trockenkohle gefeuerten Großkraftwerks errichtet.

Inwieweit die Verfahren zur Braunkohletrocknung geeignet sind, muss zunächst in Anlagen geeigneter Größe demonstriert werden. Darüber hinaus sind Fragen zum Verbrennungs- und Verschmutzungsverhalten der Trockenbraunkohle zu untersuchen.

Perspektiven

Mit modernen Kohle-Trocknungsverfahren, wie der Wirbelschichttrocknung mit integrierter Abwärmenutzung (DWT), der Druckaufgeladenen Dampf-Wirbelschicht-Trocknung (DDWT) oder der Mechanisch/Thermischen Entwässerung (MTE), lassen sich Wirkungsgradgewinne von 4 bis 5 Prozentpunkte erzielen. Sie liegen damit um 1 bis 2 Prozentpunkte über dem Potenzial, das durch die Erhöhung der Frischdampfparameter beim 700 °C-Kraftwerk erzielbar ist. Die nächsten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der Braunkohlekraftwerke sollten daher auf die Integration moderner Kohle-Trocknungsverfahren fokussiert bleiben und weiter mit Nachdruck verfolgt werden, zumal die Verfahren inzwischen hochentwickelt sind und bereits erfolgreich demonstriert werden.

Hellcase Tips for Smarter Case Openings

Hellcase operates as an independent site where players open themed containers tied to the Counter-Strike skin economy, combining animated unboxings with chance-based outcomes. Cases are defined by fixed item pools and rarity weights, yet actual value is driven by float, specific pattern, and how much collectors are willing to pay at a given moment. For discounts and timed offers check Hellcase Code for Free cases. Probability tilts toward the platform over many openings, meaning big wins can occur but they typically offset numerous modest defeats when totals are calculated. Experienced openers compare recent sale histories, monitor listing prices, and verify float ranges before deciding to buy an expensive case. Changes to the game, event drops or influencer focus often cause demand spikes that temporarily increase prices for specific skins or finishes. The official game portal is Counter-Strike 2 and announcements there often alter collector interest. Community clips and influencer streams spotlight jackpots, which skews perceptions and can prompt viewers to chase similar outcomes without regard to probability. When converting skins to money remember commissions, marketplace fees and local restrictions that reduce the net value available after a sale or withdrawal. You can explore complementary sites and mini-games at csgolfclub.com|CSGO Crash Sites|https://csgolfclub.com/|csgolfclub.com|csgolfclub.com|csgolfclub.com|CS2 Crash Sites. Practical safeguards include strict bankroll limits, a simple ledger of buys and outcomes, and a rule against chasing losses so the activity remains recreational rather than harmful. Ultimately the site blends showmanship with probability: research pools, follow market signals, and keep wagers small so the experience stays fun without undue financial risk.